Reformpädagogik heute
Reformpädagogische Ansätze und Schulen heute zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie wie in der Reformpädagogik auch besonderen Wert auf- ein Lernen mit Kopf Herz und Hand - also ein ganzheitliches Lernen legen, statt einseitig intellektuelles Wessen zu betonen.
- die Fragen der Kinder und Jugendlichen ernst nehmen und ihnen den Vorrang vor einem obligatorischen Lehrplan und einer Einteilung in Fächer geben
- eine Schule legen, in der das Leben der Kinder und Jugendlichen der Inhalt ist, in der ihre Fragen erforscht werden und ihre Neugier der Motor des Lernens ist - statt diese mit vorgeschriebenen Lehrstoffen zu ersticken
- eine Schule legen, die Kinder und Jugendliche fördert und dazu ermuntert, ihre Fähigkeiten auszuprobieren - statt zu selektieren.
- Wettbewerb nicht als Konkurrenz z.B. um Noten missbraucht wird
- eine Schulorganisation, die immer berücksichtigt, dass die Organisation für das Lernen der Kinder und Jugendlichen da ist und nicht umgekehrt
- eine Schulorganisation, die die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützt, ihr Leben in der Schule selbst zu regeln und so Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - die Grunddimensionen demokratischen Handelns - im alltäglichen Handeln kennenlernen, erleben und anwenden.
- ...
'Die Effizienz der deutschen Schulen ist 'geradezu niederschmetternd, wenigstens was den Wissensinhalt betrifft. Die mit Wissenstoffen patinierten Schülerköpfe sind wie blankpolierte hohle Kupferkessel. Die Patina - der Niederschlag des Wissens - ist unecht'.
Diese Zeilen sind nicht von 2009, sondern fast wörtlich einem Ausspruch von Kerschensteiner nachformuliert. Aus dem Jahre 1904! Und Pestalozzi formulierte: 'Die jetzige häusliche und Schulerziehung führt die Kinder zur Körperträgheit und Werkfaulheit!'.
PISA bestätigt diese alte und neue Kritik: Deutsche Schüler belegen im internationalen Vergleich nur einen mittleren Platz.
Es gibt allerdings viele Pädagogen, die folgen Hartmut von Hentig und denken Schule neu. Sie wollen sie besser machen, wollen nicht warten, bis sich etwas bewegt.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen, so z.B.:
aktuelle reformpädagogische Ansätze
noch bestehende Reformpädagogische Schulen
- Ecole d'Humanité
- Odenwaldschule
- Summerhill
bestehende Schulen mit reformpädagogischen Wurzeln
- Landerziehungsheime
- Landschulheim Steinmühle
- Landheim Schondorf
- Lietz-Schulen
- Schule Schloss Salem
- Gordonstoun School
Schulen mit besonderem pädagogischen Profil
- Deutscher Schulpreis
- Schulversuche BRD
eine aktuelle Übersicht gibt es bei Schulverbund Blick über den Zaun
- Glocksee-Schule (staatliche Reformschule)
- z.B. Hibernia-Schule (Schule + Berufsausbildung)
- Laborschule Bielefeld
(Ministeriumsinfo zur Laborschule) - Oberstufen-Kolleg Bielefeld
(Ministeriumsinfo zum OberstufenKolleg) - z.B. Max-Brauer-Schule Hamburg (Profiloberstufe)
- Reformschule Kassel
- ...
weitere aktuelle Ansätze
-
Neue Reformpädagogik - Community-Education
- Reggio-Pädagogik
-
ANEN La Prairie u.a. - ...
- Sudbury-Schulen
- Offener Unterricht
Alternativen zu Schulen
schon wieder historische Schulen
Bildungs-/Schulberichte
- 1. Europäischer Bildungsbericht 2008 'ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG 2010' - DIE DRINGLICHKEIT VON REFORMEN FÜR DEN ERFOLG DER LISSABONSTRATEGIE Entwurf eines gemeinsamen Zwischenberichts des Rates und der Kommission über die Maßnahmen im Rahmen des detaillierten Arbeitsprogramms zur Umsetzung der Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in Europa
- 2. Nationaler Bildungsbericht 2008
- Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen